Etwas stimmt nicht in Deutschland
Unser Schlagzeuger Steini fragte mich schon als wir uns kennenlernten:
„Mathe ist dein Lieblingsfach??? Da gehe ich doch lieber zum Zahnarzt!“
Mathematik – Wieso, warum, weshalb? Wer hat sich das ausgedacht?
Die Lehrer? Um uns zu ärgern!
Bei einer aktuellen Studie der Universität Koblenz – Landau haben fast zwei Drittel der befragten Schüler angegeben, Schwierigkeiten mit dem Fach Mathematik zu haben. Wenn es um Brüche, Gleichungen und geometrische Figuren geht, bekommen viele Deutsche über alle Generationen erstmal Angst oder ein schlechtes Gefühl.
WARUM?
Meine Schulzeit habe ich in der DDR verbracht und Mathe geliebt. Mein Stiefvater hatte mich gelehrt: „In Staatsbürgerkunde musst du immer sagen, was der Lehrer hören will. Aber in Mathe bist du der King! Den Mathematik kann von den Kommunisten nicht auf links gedreht werden. In der Praxis zählt nur das richtige Ergebnis.“
In den 90er Jahren habe ich an der TU Dresden mein Diplom geschrieben und bin Mathematiklehrer geworden.
Wer hat Mathe und warum erfunden?
Der moderne Mensch (Homo sapiens) konnte Werkzeuge herstellen, erfand den Webstuhl und das Rechnen. Unsere Vorväter und – mütter erfanden das Rechnen um sich das Leben zu erleichtern und zu verbessern.
Sie lernten die Grundrechenarten, teilten die Zeit ein, legten Maßeinheiten für Längen, Gewicht, Masse und Volumen fest und konnten mit ihnen rechnen. Die Steuern zahlten sie in Prozenten und zum Handeln nutzten sie Geld.
Für standhafte Wohnbauten mussten sie rechte Winkel konstruieren können. Sie erfanden das Senklot an der Schnur, den Seilzirkel und zeichneten korrekte Winkel mit der 12- Knotenschnur. Für ihre Äcker berechneten sie Fläche und Umfang. Für Kreise ermittelten sie die Kreiszahl mit rund 3,14.
2.300 v. Chr.: Pythagoras machte aus der 12 Knotenschnur die Formel c² = a² + b² und das Alltagsrechnen wurde zu der Wissenschaft Mathematik.
Deutschland – das Land der Dichter und Denker
Heute weisen aber Internationale PISA-Studien nach, deutsche Schüler liegen, was die mathematischen Fähigkeiten angeht, im internationalen Ranking auf Platz 20. Klar hinter dem in Europa führendem Finnland und der internationalen Spitze aus Asien.
Aber unsere Schüler sind nicht weniger mathematisch begabt. Sie sind genauso neugierig und wissbegierig wie die Schüler in den führenden Ländern.
Im Schulunterricht verpacken wir die Mathematik aber in Formel und Gleichungen, die niemand versteht oder weiß, wofür sie zu gebrauchen sind.
Der Lehrer schreibt die Aufgabe an die Tafel und dazu die Formel und das Ergebnis. Die Schüler lernen sie auswendig und sollen an weiteren Aufgaben üben. Zur Festigung gibt es viele Hausaufgaben.
Wer es aber im Unterricht nicht begriffen hat, der wird es auch außerhalb der Schule nicht verstehen. Nur wenige Schüler erhalten Hilfe durch Eltern oder Geschwister.
Vor Corona habe ich an Berufs- und weiterführenden Schulen unterrichtet, als freier Dozent in der Erwachsenenumschulung und als selbstständiger Unternehmensberater gearbeitet. Ich kenne die Anforderungen an Auszubildende und Mitarbeiter in der Marktwirtschaft aus langjähriger Erfahrung.
Marktwirtschaft ist Wettbewerb.
Ein Unternehmen wird nur noch am Markt erfolgreich sein können, durch beste Ideen und engagierte Mitarbeiter.
Geschäftsführer haben mich oft gefragt: Wo finden wir Azubis, die 17 mal 3 für ein Aufmaß ohne Taschenrechner im Kopf rechnen können? Lösungsorientierte und kreative Mitarbeiter, die die neueste Technik beherrschen und engagiert für die Firma arbeiten? Wo finden wir sie?
Als mir die Corona-Schließungen die Geschäftsgrundlage entzogen hat, unterrichtete ich erstmals 12- bis 16- jährige Schüler an einer Oberschule in Mathematik.
Was ich erlebt habe, sprengte alle meine Vorstellungen.
Ich erlebte Schüler und Schülerinnen, die Spaß am Knobeln haben, Rätsel kreativ lösen, mit ein wenig Hilfe Zusammenhänge erkennen und die richtigen mathematischen Schlussfolgerungen ziehen. Die sich motivieren und begeistern lassen.
Es ist wissenschaftlich nachgewiesen: Schüler ab 12 Jahren können logisch Denken wie Erwachsene.
Für mich sind sie keine Kinder, sondern junge suchende Erwachsene und so habe ich sie auch behandelt. Sie suchen ihren Platz und wollen sich beweisen.
Die Schüler haben zurückgezahlt. Mehr als die Hälfte hat ihre Mathematiknote zur Grundschule verbessert und sie hatten Spaß an der Arbeit. Klassenarbeiten wurden ohne 5 oder 6 geschrieben. Es geht doch!
Das Fach Mathematik beeinflusst nachweisbar wie kein zweites Fach das spätere Einkommen und die Sicherheit des Arbeitsplatzes.
Ein rohstoffarmes Land wie Deutschland kann nur durch eine sehr gute Bildung seiner jungen Generation weiteres Wachstum, Wohlstand und die Sicherheit der Renten garantieren.
Was macht Finnland anders und erfolgreich?
Soviel Vertrauen auf Eigenverantwortung wie möglich. Vorschriften nur wenn nötig.
Die Freie Schule für logisches Denken und Mathematik setzt genau hier an.
Mathematikzusatzstunden zur Vertiefung der Mathematikthemen. Themen wiederholen und vertiefen, Zusammenhänge finden, Schlussfolgerungen ziehen und logisches Denken üben.
Unser Schwerpunkt: Prüfungsvorbereitung
Der Abschluss der Mathematikausbildung ist die Prüfung in der 10. Klasse. Sie beinhaltet Aufgaben aus der 6. bis zur 10. Klasse. Ihr Schwerpunkt sind Alltagsaufgaben, Maßeinheiten, Prozente, Bruchrechnung, Dreisatz, Geometrie usw.
Mathe endlich richtig verstehen und Spaß daran haben!
Ralf Stefan Rösner
Diplomlehrer für Mathematik
Schnupperstunde vereinbaren unter 0178 8069700
Prüft euer logisches Denken an unserem Mathe-Logik-Rätsel. Die Zahlen 1 bis 10 ergeben 6, mit den richtigen Grundrechenarten verbunden. Oft gibt es sogar mehre Wege. Viel Spaß!
Sendet eure Ergebnisse an unsere Mailadresse info@freie-schule-am-mellensee.de
Ich freue mich auf eure Lösungen und beantworte gern eure Fragen.
Hausordnung
der Freien Schule am Mellensee
Zusammenhalten
Miteinander reden
Anderen helfen
Geben & Nehmen
Fehler zugeben und verzeihen
Alkohol und Drogen: Nein danke!
Ehrlich zueinander sein
Gegenseitig vertrauen
Versprechen einhalten
Füreinander dasein
und immer: Seite an Seite!
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.